Stillinien diagrammatischer Kunstgeschichtsschreibung

Tagung am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Abteilung Das Technische Bild, in Kooperation mit dem Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Unter den Linden 6, Raum 3031
Zeit: 1. und 2. April 2011
Organisation: Karsten Heck, Wolfgang Cortjaens
Zum Thema:
	Die wissenschaftshistorische Tagung widmete sich der Bedeutung graphischer Methoden für die kunsthistorische Forschungspraxis insbesondere des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In den Blick genommen wurden skizzenhafte Graphien, tabellarische Gliederungselemente, Zeitleisten, taxonomische Reihen- und Serienbilder, kunsttopographische Karten, architekturtheoretische Schemata, kurz: die Vielfalt der zu Graphen synthetisierten Daten der Kunstgeschichte. Ein spezieller Fokus lag auf diagrammatischen Handzeichnungen, oftmals verborgen liegenden Nachlassmaterialien als Zeugnissen einer zeichnenden Denkkraft oder graphischer Denkstile.
Mit Beiträgen von:
	Albert Boesten-Stengel, Wolfgang Cortjaens, Heinrich Dilly, Gabi Dolff-Bonekämper, Leonhard Helten, Karsten Heck, Thomas Hensel, Carolin Höfler, Henrik Karge, Hubert Locher, Klaus Niehr, Matthias Noell, Josef Ploder, Johannes Rößler, Astrit Schmidt-Burkhardt, Birgit Schneider, Elke Katharina Wittich.
Programm
Freitag, 1. April 2011
	10:00 Uhr
	Matthias Bruhn (Berlin)
	Begrüßung
	10:15 Uhr
	Wolfgang Cortjaens (Leuven), Karsten Heck (Berlin)
	Einführung in das Thema der Tagung
	10:45 Uhr
	Astrit Schmidt-Burkhardt (Salzburg)
	Formen der Zeit. Stilgeschichtliche Praxis der Diagrammatik
	11:30 Uhr
	Birgit Schneider (Potsdam)
	Linien als Reisepfade der Erkenntnis. Eine Annäherung an wissenschaftliche Denk- und Darstellungsstile des 19. Jahrhunderts
12:15 Uhr - Pause
	14:00 Uhr
	Wolfgang Cortjaens (Leuven)
	Observation und Abstraktion: Visualisierungsstrategien in Franz Mertens´ System der Baugeschichte
	14:45 Uhr
	Henrik Karge (Dresden)
	Die "innere Geschichte der Formen". Taxonomische Modelle der Architekturhistoriografie bei Franz Kugler, Karl Schnaase und Franz Mertens
	15:30 Uhr
	Leonhard Helten (Halle)
	Franz Mertens und das Verstehen gotischer Grundrisse. Saint Yved in Braine und die Liebfrauenkirche in Trier
16:15 Uhr - Pause
	16:30 Uhr
	Karsten Heck (Berlin)
	Die Renaissance Francaise als Tableau Graphique. Heinrich von Geymüllers graphischer Entwurf einer Stilgeschichte der Architektur
	17:15 Uhr
	Josef Ploder (Graz)
	Heinrich von Geymüller und das „Toscanawerk“. Architekturgeschichte, Kunsttopografie und Forschungsparadigmen
18:00 Uhr - Pause
	19:15 Uhr
	Abendvortrag
	Albert Boesten-Stengel (Toruń)
	Verdeckte Linien - Operationen im Blattraum. Genetische Zeichnungskritik am Beispiel der Skizzen Leonardos da Vinci
Samstag, 2. April 2011
	9:00 Uhr
	Klaus Niehr (Osnabrück)
	Von der optischen Qualität verdichteter Masse. Annotationen zur Frühgeschichte kunsthistorischer Methodik
	9:45 Uhr
	Matthias Noell (Halle)
	La Carte de la France ruinée. Die Denkmalkarte als visueller Bestandteil der Denkmalstatistik
10:30 Uhr - Pause
	10:45 Uhr
	Heinrich Dilly (Halle)
	Prange und kein Ende. Christian Friedrich Pranges Farbenlexicon aus dem Jahr 1782
	11:30 Uhr
	Johannes Rößler (Weimar)
	Goethe und Johann Heinrich Meyers kunsthistorische Tabelle des klassischen Altertums
12:15 Uhr - Pause
	14:30 Uhr
	Elke Katharina Wittich (Hamburg)
	Bildsystematik der Architektur. Chronologische, formanalytische und bautypologische Ordnungen in Tafelwerken deutscher Architekturpublikationen des frühen 19. Jahrhunderts
	15:15 Uhr
	Gabi Dolff-Bonekämper (Berlin)
	Visuelle Vergleichssysteme. Zur Abbildungsregie in Georg Dehios "Kirchliche Baukunst des Abendlandes"
16:00 Uhr - Pause
	16:15 Uhr
	Thomas Hensel (Siegen)
	Vom "Stammbaum der Steinkohlen-Produkte" zum Stammbaum der Familien Medici/Tornabuoni. Aby Warburgs "sozio-technische Graphen" (Latour)
	17:00 Uhr
	Hubert Locher (Marburg)
	Diagrammatische Abstraktion als Grundlage der Stilbestimmung? Panofsky und Wittkower
	17:45 Uhr
	Carolin Höfler (Braunschweig)
	„Whirls and Eddies“. Charles Jencks' Bubble-Diagramme zur Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts
18:30 Uhr - Abschlussdiskussion
